Warum eine Kombination von Schul- und Komplementärmedizin?
Oft wird behauptet, die Schulmedizin sei die einzige wissenschaftliche Heilmethode. Man bezieht sich dabei auf ein naturwissenschaftliches, biochemisches Denkmodell und reduziert dabei den Organismus auf eine chemische Maschine. Bewusstsein wird folgerichtig oft als Illusion interpretiert, als Folge von berechenbaren, determinierten chemischen Abläufen.
Komplementäre Heilerfolge lassen sich mit diesen Theorien nicht erklären. Daher fordern Vertreter der alternativen Medizin häufig, dass das mechanistisch-biochemische Denkmodell erweitert werden muss. Sie verweisen auf Erkenntnisse der Quanten-, Chaos- und Emergenztheorie, die auf Ordnungsstrukturen basieren und vermuten, dass komplementäre Therapien zur Wiederherstellung von Ordnungsstrukturen auf biochemischer Ebene beitragen können.
«Den Vorstellungen der klassischen Physik lag die Vorstellung zugrunde, dass die Zukunft durch die Gegenwart determiniert sei…. Das war natürlich nie mehr als eine theoretische Möglichkeit. Man könnte sie vielleicht als den grundlegenden Mythos der klassischen Wissenschaft bezeichnen.» Nach seiner Einschätzung sind Ereignisse in der Natur nicht immer reproduzierbar.
russisch-belgischer Physikochemiker und Philosoph
Für diesen grossen Mathematiker kann eine Wissenschaft, die das Bewusstsein nicht integriert, nie den Anspruch auf Vollständigkeit haben. «Bewusstsein ist ein Teil unserer Welt, und eine physikalische Theorie, die ihm keinen Platz einräumt, kann keine angemessene Beschreibung der Welt darstellen.» Als profunder Kenner der Quantentheorie möchte er diese bei der Frage integrieren.
britischer Mathematiker und theoretischer Physiker
Er zeigt auf, dass sich grosse Atom- und Molekülverbände auf eine unerklärliche Art organisieren. Lebewesen sind Paradebeispiele für solche Ordnungsstrukturen.
amerikanischer Physiker
Auch für Erwin Schrödinger war diese Frage schon vor 75 Jahren zentral. Er schrieb, dass dies nur die Quantenphysik beantworten kann.
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker